Sozialarbeit
Stiftung JOB
Sozialarbeit an Schulen
Die Sozialarbeit an der Solaroberschule Beelitz wendet sich vorrangig an Jugendliche selbst, mit dem Ziel, Hilfe bei Problemen anzubieten, Sprachrohr und Vermittler zu sein und ihnen verstärkt Möglichkeiten des sozialen Lernens an der Schule zu eröffnen.
Sozialarbeit kann Ausgrenzung verhindern, Eingliederung ermöglichen, vorhandene persönliche Ressourcen stärken bzw. Hilfe zur Selbsthilfe aktivieren, die zur individuellen Lebensbewältigung notwendig ist. Sozialarbeit an Schulen trägt dazu bei, soziale Entwicklung zu fördern, aber auch Benachteiligungen zu vermeiden bzw. abzubauen.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule ist dabei ein notwendiger und wichtiger Bestandteil.
Sozialarbeit an Schulen unterscheidet sich erkennbar und erlebbar vom Unterrichtsalltag. Sie ergänzt und unterstützt die Arbeit der Lehrer und Lehrerinnen.
Sozialarbeit an Schulen:
- für Schülerinnen und Schüler
- für Eltern
- für Lehrkräfte
Grundsätze der Arbeit
- alle Angebote sind freiwillig
- alle Beratungsinhalte werden vertraulich behandelt
- Motivation zur Selbsthilfe
Arbeitsschwerpunkte
Sozialpädagogische Beratung
- Informationsberatung
- Entwicklungsbegleitende Beratung (Einzelfallhilfe)
- Krisenintervention
Mediation
- Vermittlung in Konfliktsituationen
Sozialpädagogisch orientierte Gruppenarbeit
- Prävention
- Soziales Lernen
- Gesprächsrunden zu aktuellen Themen aus dem Lebensalltag der Kinder
Offene Gruppenarbeit
- Schülerfirmenanleitung
- Begleitung von Schülerinitiativen
Elternarbeit
- Gesprächsrunden für interessierte Eltern
- Unterstützung der Eltern bei der Erweiterung ihrer Erziehungskompetenz
- Vermittlung von Eltern an Fachdienste und Beratungsstellen
Schulberatende und schulbegleitende Aufgaben
Die Sozialarbeiterin ist in verschiedenen Gremien der Schule als Gast vertreten, so dass in Problemfällen eine schnelle und gegenseitige Unterstützung erfolgen kann. Diese Gremien umfassen die Lehrerkonferenzen, Schulkonferenz, Schülerkonferenz und Elternkonferenzen.
Durch den gemeinsamen Austausch von pädagogischen Sichtweisen, in Problem-, Krisen- und Konfliktsituationen wird prozessorientiert gearbeitet.
Kontakt
Sina Kossack (Dipl. Pädagogin)
Fon: 033204 / 60 150
Mail:
Erreichbarkeit:
Mo/Di/Mi/Fr 07.30 bis 15.00 Uhr; Do nach Vereinbarung